Kostenfrei abonnieren

Kostenfrei abonnieren

Logo Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer
Leitungswasser | Dr. Axel Althaus, Dr. Michael Kuhn

„Aber bitte nicht jetzt!“ Wenn die Schimmelpilzsanierung warten kann

Auszug aus dem Inhalt

Ein Feuchte- und Schimmelpilzschaden kommt immer ungelegen. Um den Schaden aber möglichst klein zu halten und um eine Belastung oder Gefährdung für Personen, die in den betroffenen Räumen leben oder arbeiten müssen, so gering wie möglich zu halten, sollte eine Schimmelpilzsanierung nicht auf die lange Bank geschoben werden. Dennoch kann es Situationen geben, in denen eine sofortige Sanierung eine unverhältnismäßige Belastung für ein Unternehmen darstellt. Muss der Betrieb also weiterlaufen, erfordert dies erste Schutzmaßnahmen und eine regelmäßige Überwachung der tatsächlichen Gefährdung durch den Schimmelbefall.

Artikel als PDF herunterladen.

Artikel herunterladen

Verschlagwortet mit

  • Schadensanierung
  • Schimmel- und Feuchteschaden

Autoren

Dr. Axel Althaus
Dr. Michael Kuhn

Ausgabe

4 | 2019

Ähnliche Artikel

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Leitungswasser | Dr. Rolf Voigtländer

Leitungswasserschäden in kommunalen Gebäuden

Leitungswasser | Markus Mann

Reduktion von Leitungswasserschäden in Smarten Gebäuden

Leitungswasser | Sabine Brücher

Großschaden im Olympiastadion

Leitungswasser | Dr. Stefan Schallmoser

Auf den Spuren des Wassers

Leitungswasser | Dr. Frank Nahrwold, Dr.-Ing. Thorsten Pfullmann, Manuel Knab

Die Chart Show der Leitungswasserschäden

Zurück zum Archiv

Der Artikel ist erschienen im Heft

Ausgabe 4 | 2019

Weitere Artikel dieser Ausgabe:
Feuer | Dr. Matthias Klaper

Heiße Grüße von der Sonne | Teil II

Meinungen / Trends | Claus-Dieter Hoff

Aufklärung und Schadenmanagement mit dem virtuellen „Sicheren Haus“

Feuer | Lutz Battran

Probleme bei unter Dach geführten Brandwänden. Baupraxis versus Schadenerfahrung

Info | Claudia Groetschel

Neue Kampagne zum Verhalten im Brandfall

IFS | IFS Kiel

Vom Aufstieg und Fall eines Ausdehnungsgefäßes

schadenprisma

  • Home
  • Archiv

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Die Zeitschrift

  • Über schadenprisma
  • Themen
  • Autoreninfo

Kontakt

  • Redaktion
  • Informationsservice

Herausgeber

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) • Preetzer Str. 75 • 24143 Kiel • Tel.: +49 431 / 77 57 8-0