Kostenfrei abonnieren

Kostenfrei abonnieren

Logo Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer

Aus dem aktuellen Heft

1 | 2022
Leitartikel Schadenereignis Bernd

Lesen Sie hier die Online Ausgabe 1 | 2022

Dipl.-Ing. Hartmut Heyde

Editorial 1 | 2022

Naturgefahren | Dr. Tim Peters

Schadenereignis Bernd

Am 13. und 14. Juli fielen über den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz großflächig mehr als 100 mm Niederschlag – an einigen Messstationen wurden sogar mehr als 150 mm registriert. Darüber hinaus konnte anhand der RADOLAN-Daten an einigen Risikostandorten des Provinzial Konzerns – vor allem in Hagen – sogar über 180 mm abgeleitet werden.

Naturgefahren | Christoph Schöneborn, Dipl.-Ing. Rolf-Erich Rehm

Nach Starkregenlage 2021: Neues Strategiepapier der Feuerwehren zum Katastrophenschutz in Nordrhein-Westfalen

Das Starkregenereignis im Juli 2021 hat die Katastrophenschutz-Strukturen in mehreren Bundesländern so stark gefordert wie kaum ein anderes Ereignis in den vergangenen Jahren.

Feuer | Ina Schmiedeberg

Von der Zigarettenpause bis zur Shishabar Die Evolution eines Brandklassikers

Brände, die im Zusammenhang mit dem Rauchen stehen, sind ein Klassiker der Brandursachenermittlung. Sie gehören im vom IFS verwendeten Ursachenschlüssel zur Kategorie „menschliches Fehlverhalten“. Noch vor einigen Jahren handelte es sich beinahe ausschließlich um Fälle, in denen gut brennbare Materialien durch eine nicht oder nicht vollständig erloschene Zigarettenkippe entzündet wurden. Diese Schäden untersucht das Institut auch weiterhin häufig. Doch das Rauchen wandelt sich, wie sich die meisten Dinge des Alltags wandeln, und damit gehen neue Brandgefahren einher. Sie sind in der Schadendatenbank des IFS bereits als Trends erkennbar.

Meinungen / Trends | Felix Jansen

Weniger Risiken, mehr Investitionssicherheit: Zertifizierte Nachhaltigkeit im Bauen

In den letzten zehn Jahren hat das nachhaltige Bauen als Planungs- und Bauprinzip stark an Bedeutung gewonnen. Das zunehmende Verständnis für die enorme Relevanz des Gebäudesektors zur Erreichung der Klimaschutzziele haben diese Entwicklung stark beschleunigt. Dabei geht es um mehr als nur Energieeffizienz und die Verwendung ökologischer Baustoffe. Wer Nachhaltigkeit auf ganzheitliche Weise berücksichtigt und dies über eine Zertifizierung nachweisbar macht, profitiert langfristig von mehr Qualität, Investitionssicherheit und weniger Risiken.

Naturgefahren | Adrian Eckrich, Jürgen Link

Vorbereitung auf den Blackout

Die Versorgungssicherheit der deutschen Stromnetze ist relativ hoch. Dennoch sind sich zahlreiche Experten darüber einig, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis es zum ersten überregionalen und lang anhaltenden Stromausfall, dem Blackout, kommen wird. Hiervon wären sämtliche Lebensbereiche betroffen. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf den Feuerwehren als Einrichtungen der kritischen Infrastruktur, die flächenmäßig in nahezu jeder Gemeinde vorhanden sind. Um den Gemeinden eine Hilfestellung zur Ersatzstromversorgung ihrer Feuerwehrhäuser zu geben, hat ein interdisziplinärer Arbeitskreis unter Federführung des Regierungspräsidiums Karlsruhe ein entsprechendes Empfehlungsdokument erarbeitet.

schadenprisma | IFS Kiel

Ein Funke genügt – Fettbrand in einem Schnellrestaurant

Es war fast Mitternacht, als Mitarbeiter eines Schnellrestaurants Feuer an der Abzugsanlage über dem Holzkohlegrill bemerkten. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Anlage löschen, doch Brandschäden an erschiedenen Stellen im Gebäude bis hin zur Filteranlage auf dem Dach ließen sich nicht verhindern.

Archiv

Sie suchen einen älteren Artikel? Durchsuchen Sie hier unser Archiv
Themenbereich Alle Themenbereiche durchsuchen
Jahr Alle Jahre durchsuchen

Top Artikel

Am häufigsten gelesen
Feuer | Ina Schmiedeberg

Von der Zigarettenpause bis zur Shishabar Die Evolution eines Brandklassikers

Naturgefahren | Adrian Eckrich, Jürgen Link

Vorbereitung auf den Blackout

Naturgefahren | Dr. Tim Peters

Schadenereignis Bernd

schadenprisma | IFS Kiel

Ein Funke genügt – Fettbrand in einem Schnellrestaurant

Feuer | Dipl.-Ing. Lothar Czech

VdS 2009 Brandschutzmanagement – Leitfaden für die Verantwortlichen in Betrieben und Unternehmen

Informationsservice

gerne informieren wir Sie, sobald eine neue Ausgabe erschienen ist.

Hier anmelden

Schlagwörter

Häufig verwendete Schlagworte
  • abwehrender Brandschutz
  • Akkreditierung
  • baulicher Brandschutz
  • Baustelle
  • Baustoffe
  • betrieblicher Brandschutz
  • Blitz
  • Brandbekämpfung
  • Brandschutzerziehung
  • Brandstiftung
  • Brandverhalten
  • Chemikalien
  • Chlorid
  • Dach
  • Denkmal / Museum
  • Einbruch/Diebstahl
  • Elektrische Haushaltsgeräte
  • Elektrizität
  • Explosion
  • Feuergefährliche Arbeiten
  • Feuerwehr
  • Gas
  • Gastronomie
  • Gefahrenmeldeanlage
  • Gefahrstoffe
  • Gesundheitswesen
  • Gewerbe
  • Heizungsanlage
  • Hochhaus
  • Hotel
  • Industrie
  • Kindergarten
  • Kommunen
  • Lager
  • Landwirtschaft
  • Leitungswasser
  • menschliches Fehlverhalten
  • Naturkatastrophen
  • Normung
  • organisatorischer Brandschutz
  • Privat
  • Rauch
  • Rauchmelder
  • Ruß
  • Schadensanierung
  • Schule
  • Selbstentzündung
  • Umweltschutz
  • Versicherung
  • Wohnungswirtschaft

schadenprisma

  • Home
  • Archiv

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Die Zeitschrift

  • Über schadenprisma
  • Themen
  • Autoreninfo

Kontakt

  • Redaktion
  • Informationsservice

Herausgeber

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) • Preetzer Str. 75 • 24143 Kiel • Tel.: +49 431 / 77 57 8-0