Editorial 2 | 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Klimawandel hinterlässt zunehmend Spuren. Jürgen Mohrmann, Sachverständiger für Gebäude, berichtet von der steigenden Zahl klimawandelbedingter Schäden, die durch Extremwetterereignisse an Gebäuden ausgelöst werden. Ob Hitze, Dürre, Starkregen oder Dauerregen – die Art der Schäden ist vielfältig und mit dem Wandel der Wetterlagen eng verknüpft.
Elektrische Anlagen bergen potenzielle Brandgefahren. Über 30 % der gemeldeten Brände gehen auf deren Mängel oder Defekte zurück. Hier kommen DGUV V3 und VdS 2871 ins Spiel, die regelmäßige Prüfungen vorschreiben und so entscheidend zur Schadenprävention beitragen. Während DGUV V3 primär den Personenschutz fokussiert, bietet VdS 2871 einen tiefergehenden Blick auf den Brandschutz, sichert Sachwerte und bringt wertvolle externe Perspektiven mit. Bernd Große-Scharmann beleuchtet, wie beide Verfahren zusammenwirken, um die Sicherheit elektrischer Anlagen zu maximieren und gleichzeitig die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
In der Transformation hin zu erneuerbaren Energien spielt die zuverlässige und sichere Speicherung eine zentrale Rolle. Projekte wie „SEE-2L“ und „SEKUR“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, streben die Verbesserung der Sicherheit von Elektroenergiespeichern an. Mit einem besonderen Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien steht die Entwicklung sicherer Speicherlösungen für den urbanen Raum im Mittelpunkt. Diese Forschung adressiert nicht nur technologische Fragen, sondern auch den gesellschaftlichen Diskurs zur Akzeptanz von Restrisiken im Kontext zunehmender Heimspeicherinstallationen. Erfahren Sie mehr über die neuesten Fortschritte und Schulungsinitiativen in diesem spannenden Bereich.
Seit fast 25 Jahren hat sich das Forum für Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) als zentraler Treffpunkt für Fachleute etabliert. Unser Autor Frieder Kircher berichtet vom breit gefächerten Programm mit praxisnahen Workshops und Mitmachaktivitäten.
Bei der DFV-Delegiertenversammlung am 9. November 2024 in Frankfurt am Main wurde die Feuerwehr Waldaschaff mit dem angesehenen IF Star ausgezeichnet. Diese Anerkennung würdigt ihr innovatives Konzept zur Gefährdungsbeurteilung in der Ausbildung, das gezielt dazu beiträgt, Risiken im Feuerwehrdienst zu minimieren. Mit einem praktischen Formblatt- System wird jede Übung zu einer interaktiven Sicherheitsunterweisung, die das Bewusstsein für potenzielle Gefahren schärft und die Einhaltung von Sicherheitsstandards fördert.
Die Einführung von Wasserstoff als eine Schlüsseltechnologie in der Energiewende birgt für Feuerwehren neue Gefahren, insbesondere wegen seiner besonderen Eigenschaften wie unsichtbarer Flamme und niedriger Zündenergie. Denis Drosdzol schaut in seinem Fachbeitrag auf die notwendigen Anpassungen bei Einsatztaktiken und Ausbildungsmethoden.
In einer aufschlussreichen Analyse beleuchtet das IFS drei nahtlos aufeinanderfolgende Fälle von Wasserschäden, die allesamt durch überhöhten Innendruck verursacht wurden. Im Fokus stehen fehlende oder falsch installierte Sicherheitsventile, die zu dramatischen Schäden in einem Kita-Gebäude, einem Einfamilienhaus und einem Mehrfamilienhaus führten. Diese Vorfälle unterstreichen die entscheidende Rolle von Sicherheitsventilen in Trinkwasserinstallationen und die potenziell kostspieligen Konsequenzen, wenn diese Systeme vernachlässigt werden.
Nun wünschen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine gewinnbringende Lektüre. Wir freuen uns, wenn es uns gelingt, Ihnen neue Erkenntnisse und neues Wissen zu vermitteln.
Herzlichst Ihr
Ralf Tornau
Redaktionsleiter