Jugendwettbewerb zeichnet innovative Brandschutzprojekte aus
Der bundesweite Jugendwettbewerb „Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben!“ hat im Schuljahr 2024/2025 eine beeindruckende Resonanz erfahren. Mit knapp 2.000 teilnehmenden Jugendlichen war die Resonanz fast doppelt so groß wie im Vorjahr. Erstmals waren nicht nur Schulen, sondern auch Jugendfeuerwehren aufgerufen, sich zu beteiligen. Insgesamt reichten 65 Schulen und Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Bundesgebiet 70 kreative Beiträge ein. Gewonnen hat die Ganztagsschule Anne Frank aus Hettstedt in Sachsen-Anhalt.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das Bewusstsein für das richtige Verhalten im Brandfall zu schärfen. Denn nur die namensgebenden 120 Sekunden bleiben im Ernstfall, um sich in Sicherheit zu bringen – eine kritische Zeitspanne, die vielen Menschen nicht bewusst ist. Durch die innovativen Beiträge der Jugendli- chen sollen nicht nur Mitschülerinnen und Mitschüler sensibilisiert werden, sondern auch Familien und lokale Gemeinschaften. Der Wettbewerb ist Teil der Kampagne „120 Sekunden, um zu überleben!“ und wurde vom Forum Brandrauchprävention e. V. bereits zum vierten Mal ausgerichtet.
Preisverleihung in Hettstedt
Siegerprojekt nutzt Möglichkeiten der KI
Die feierliche Preisverleihung fand am 3. April 2025 in der Ganztagsschule Anne Frank in Hettstedt statt. Die Schule aus Sachsen-Anhalt wurde für ihren herausragenden Beitrag „Stay Safe: Brandschutz 4U“ mit dem ersten Platz und einem Preisgeld von 5.000 Euro ausge- zeichnet (Bild 1). Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse haben mit Mikrofonen und Handy Szenen für ein Video gedreht. Gleichzeitig haben sie mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) einen Songtext kreiert und diesen ebenfalls mit KI zu einem Lied vertont. So ist ein einprägsames und außer- gewöhnliches Musikvideo entstanden.
Den zweiten Platz belegte die Jugendfeuerwehr Stöckey im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Mit ihrem Infoflyer überzeugten auch sie die Jury und wur-den mit 2.000 Euro Preisgeld belohnt.
Die Jugendfeuerwehren Wiesloch („Brandschutzerziehung für kleine Helden“) und Waiblingen („Rauchmelder retten auch DEIN LEBEN!“) aus Baden-Württemberg teilen sich den dritten Platz und erhielten jeweils 1.000 Euro.
Den Jurypreis für eine herausragende Leistung erhielt die Samuel-Heinicke-Realschule in München, die mit 2.000 Euro ausgezeichnet wurde (Bild 2). Sie haben ein Video produziert, in dem sie mithilfe von Gebärdensprache Gehörlosen das richtige Verhalten im Brandfall erklären. Das Video ist eine echte Erfolgsstory: Bereits jetzt wird es an der Schule und in anderen Einrichtungen für Gehörlose/gehörbeeinträchtigte Menschen zur Brandschutz-Aufklärung genutzt. Die Schule erstellt derzeit für die Berufsfeuerwehr München kurze Videos, mit denen die Feuerwehrleute einige einfache Begriffe aus der Gebärdensprache lernen können.
Die öffentlichen Versicherer Deutschlands übernahmen auch in diesem Schuljahr die Schirmherrschaft für den Wettbewerb und stellten das Preisgeld. Sabine Krummenerl, Vorstandsmitglied des Provinzial Konzerns, unterstützte den Wettbewerb als Schirmherrin. Die hochkarätige Fachjury setzte sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) sowie weiteren Expertinnen und Experten aus Brandschutz, Handwerk und Versicherungswesen zusammen.
https://120sek.de/gewinner-jugendwettbewerb-2024
Jugendliche als Multiplikatoren für Brandschutz
Die eingereichten Beiträge zeigten eindrucksvoll, wie kreativ und engagiert sich junge Menschen mit dem Thema Brandschutz auseinandersetzen. Christian Rudolph vom Forum Brandrauchprävention betonte die Bedeutung der aktiven Einbindung der Jugendlichen: „Sie sind die besten Multiplikatoren, um das richtige Verhalten im Brandfall in ihrer eigenen Umgebung zu verbreiten.“ Besonders der Einsatz von Social Media und digitalen Formaten spielte eine wichtige Rolle, um Gleichaltrige auf Augenhöhe zu erreichen und das Thema einprägsam in den Köpfen zu verankern.
FORTSETZUNG DES WETTBEWERBS IM SCHULJAHR 2025/2026 Aufgrund des großen Erfolgs geht der Wettbewerb im kommenden Schuljahr in eine neue Runde. Ab September 2025 können sich dann erneut Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Klassen sowie Jugendfeuerwehren mit kreativen Projekten beteiligen, mit denen sie Gleichaltrigen und auch den Menschen in ihrem Umfeld die Wichtigkeit von Brandschutz und richtigem Verhalten im Notfall nahebringen. Die öffentlichen Versicherer Deutschlands übernehmen auch für den nächsten Wettbewerb die Schirmherrschaft und stellen das Preisgeld.