Kostenfrei abonnieren

Kostenfrei abonnieren

Logo Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer
schadenprisma | Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.

Logenplatz im Brandraum

Ruhetag in einem Restaurant. Doch schon um acht Uhr morgens erfasst die Kamera, die einen Durchgangsraum im Keller überwacht, eine unerwartete Bewegung: Ein Lichtblitz ist zu sehen und die kleine Metalltür der Elektrounterverteilung springt auf. Dann fällt das Licht aus.

In den folgenden Stunden funktioniert das Licht immer wieder für kurze Zeit. Was die Kamera beobachtet, ist eine elektrotechnische Brandentstehung.

Bild 1 / Blick in den Brandraum mit der Elektrounterverteilung: Über der Tür ist die Kamera angebracht.

Nachmittags, fast sieben Stunden nach dem ersten Lichtbogen, schaltet sich die Beleuchtung dauerhaft wieder ein. Dann kommt leichter Brandrauch aus der Unterverteilung. Einige Minuten später steht sie im Vollbrand und die Flammen greifen auf Gegenstände in der Nähe über. Das Feuer erlischt zweieinhalb Stunden später, weil sich kaum Brand¬last im Raum befindet. Am frühen Abend entdecken Mitarbeiter, was geschehen ist und die Feuerwehr stellt sicher, dass es keine Glutnester mehr gibt.

Ein IFS-Gutachter asserviert später die Überreste der Unterverteilung für eine Untersuchung im Elektrolabor. Er findet einen markanten Brandschwerpunkt im Bereich des Hauptschalters, dessen Gehäuse nahezu vollständig verbrannt ist. Nur die drei Eingangs- und die drei Ausgangsklemmen sind noch vorhanden. Letztere verraten dem Gutachter, wie es zu dem Brandausbruch kam:

Bild 2 / Die Überreste der Elektrounterverteilung werden im Labor des IFS untersucht.

Die Kontakte der Kammschiene wurden bei der Installation nicht weit genug in die Ausgangsklemmen des Hauptschalters geschoben, sodass keine ausreichende elektrische Verbindung vorhanden war.

Über den Hauptschalter fließt der gesamte Laststrom der Verteilung. Durch den Kontaktfehler kam es an den Ausgangsklemmen zur Wärmeentwicklung.

Im Laufe der Zeit – die Verteilung war mehrere Jahr alt – wurde das Gehäuse des Hauptschalters durch die thermische Belastung immer weiter zersetzt, bis es am Schadentag schließlich zum Lichtbogen kam. Der erste Lichtbogen, den die Kamera am Morgen erfasst hatte, verursachte einen Wackelkontakt.

Bild 3 / Die Ellipse markiert die Überreste des Hauptschalters.

Darum schaltete sich das Licht in den folgenden Stunden immer wieder ein und aus. An der Fehlerstelle stieg die Temperatur immer weiter an. Schließlich löste am Nachmittag ein weiterer Kurzschluss das Feuer aus.

Bilder 4 a + 4b / Der Kontakt der Kammschiene ist nicht weit genug in den Kontakt des Hauptschalters eingeschoben (Pfeil).

Schäden wie dieser werden auf der Internetseite des IFS www.ifs-ev.org regelmäßig veröffentlicht.

Artikel als PDF herunterladen.

Artikel herunterladen

Autor

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.

Ausgabe

3 | 2023

Ähnliche Artikel

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
schadenprisma | IFS Kiel

Von der Verantwortung des Schornsteinfegers

schadenprisma | Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.

Wer liest, ist …

schadenprisma | IFS Kiel

Ein Funke genügt – Fettbrand in einem Schnellrestaurant

schadenprisma | IFS Kiel

Fehldiagnose

schadenprisma | Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V.

Ein unbemerkter Entsorgungsweg

Zurück zum Archiv

Der Artikel ist erschienen im Heft

Ausgabe 3 | 2023

Weitere Artikel dieser Ausgabe:
Hartmut Heyde, Ralf Tornau

Editorial 3 | 2023

Feuer | Dr. Georg Scholzen

Brandschutz für E-Bus-Depots

Feuer | M. Sc. Brandschutzingenieurwesen Julian Park

Mobile Stromerzeugungsaggregate und der Brandschutz – Maßnahmen zur Reduzierung des Risikos

Feuer | Dr. Stefan Schallmoser

Brände in Hackschnitzellagern

Info | Christina Görts, Ralf Tornau

Sicher starten mit dem Lastenrad

Wichtige Leserinformation | Jens Wußmann, Ralf Tornau

Drei Fragen an Manfred Spatzierer

IF STAR | Benjamin Fecker

Führungsnachwuchsprogramm für junge Ehrenamtliche

schadenprisma

  • Home
  • Archiv

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Die Zeitschrift

  • Über schadenprisma
  • Themen
  • Autoreninfo

Kontakt

  • Redaktion
  • Informationsservice

Herausgeber

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) • Preetzer Str. 75 • 24143 Kiel • Tel.: +49 431 / 77 57 8-0