Feuer Chemische Brandfolgeschäden Teil III: Entsorgung von BrandstellenabfällenDr. Jacob Duvigneau, Dipl.-Ing. S. Stief, Dipl.-Ing. Ulrich Dorn schadenprisma 1 | 1998
Umwelt Chemische Brandfolgeschäden – Teil II: Sanierung von BrandfolgeschädenDr. Jacob Duvigneau, Dipl.-Ing. S. Stief, Dipl.-Ing. Ulrich Dorn schadenprisma 4 | 1997
Umwelt Chemische Brandfolgeschäden – Teil I: Untersuchung und BewertungDr. Jacob Duvigneau, Dipl.-Ing. S. Stief, Dipl.-Ing. Ulrich Dorn schadenprisma 2 | 1997
Innovationen / Forschung Chloridverträglichkeit von bewehrten Gasbetonbauteilen nach BrändenDr. J. Hupfeld, Dipl.-Ing. Ulrich Dorn, Adolf Oehme schadenprisma 3 | 1990
Gebäudeschaden / Sanierung Elektrosanierung von Freiluft-Stahlbeton-Konstruktionen nach GroßbrandDipl.-Ing. S. Stief, Dipl.-Ing. H. Bernhardt, Adolf Oehme schadenprisma 1 | 1990
Gebäudeschaden / Sanierung Brandschäden an StahlbetonbauwerkenProf. Dr.-Ing. Ulrich Schneider schadenprisma 4 | 1988
Innovationen / Forschung Die Herkunft von Chloriden im StahlbetonbauDipl.-Ing. H. Bernhardt schadenprisma 3 | 1984
Innovationen / Forschung Wirtschaftliche Überlegung zur Sanierung chlorwasserstoffgeschädigter Eisenwerkstoffe (Das Drei-Bad-Verfahren)Adolf Mohr schadenprisma 2 | 1983
Innovationen / Forschung Weiterentwicklung der ExtraktionssanierungDipl.-Ing. H. Bernhardt, Adolf Oehme schadenprisma 2 | 1983
Innovationen / Forschung Eindringverhalten von Chlorwasserstoff bzw. Calciumchlorid in LeichtbetonDipl.-Ing. H. Bernhardt schadenprisma 3 | 1982