Editorial 3 | 2025
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in einer Welt, in der urbane Großbrände verheerende Auswirkungen haben, bietet die innovative Nutzung von Computersimulationen neue Erkenntnisse zur Brandprävention. Der vorliegende Fachartikel gewährt Einblicke in die Simulation eines realen Großbrandes in einer deutschen Großstadt und untersucht Einflüsse wie Windeffekte, Bauweise und Möblierung. Erfahren Sie, wie virtuelle Analysen zur Klärung von Brandursachen und zur Entwicklung präventiver Maßnahmen beitragen können und welche ersten Ergebnisse dieser Untersuchungen bereits vorliegen.
Der Brandschutz in Recyclinganlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung, besonders durch die Verbreitung von Lithium- Ionen-Akkus. Die neue VdS-Richtlinie 2517 adressiert diese Herausforderung und bietet umfassende Informationen und Empfehlungen zu baulichen, organisatorischen und technischen Schutzmaßnahmen. Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden und Experten entstand eine praxisnahe Richtlinie, die praktische Anwendungen und umsetzbare Lösungen bietet, um Brände effektiv zu verhindern und zu bekämpfen.
Extremwetterereignisse erfordern innovative Ansätze im Bauwesen, um die Widerstandsfähigkeit von gewerblich genutzten Hallen gegen Hochwassereinwirkungen zu optimieren. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) und der Internationale Verband für den Metallleichtbau (IFBS) entwickelten Stahl-Sandwichelemente zur Wasserdurchlässigkeitsminimierung. Diese Ergebnisse fördern einen resilienten Neu- und Umbau und bieten wirtschaftliche Vorteile durch geringere Hochwasserschäden.
Die lokale Initiative „Red Farmer Südpfalz“ bildet ein starkes Netzwerk zwischen Landwirten, Winzern und Feuerwehren, um gemeinsam gegen die Herausforderungen zunehmender Wald- und Flächenbrände durch den Klimawandel anzukämpfen. Durch den Einsatz örtlicher Ressourcen und moderner Technik wie der Online-Plattform redfarmer.de wird eine effektive Löschwasserbereitstellung gewährleistet. Die regionale Initiative hat mittlerweile national und international Interesse geweckt.
Die Ausbildung bei der BASF-Werkfeuerwehr in Schwarzheide ist mit einem Pilotprojekt zukunftsweisend gestartet. Dank neuer Kooperationswege profitieren die Azubis von einer umfassenden Qualifizierung vor Ort und erstmals paritätisch besetzten Jahrgängen. Dies stärkt den Teamzusammenhalt und bereitet die Feuerwehrleute optimal auf ihre Einsätze vor.
Extreme Brandverläufe durch Sauerstoffmangel in geschlossenen Räumen stellen für die Einsatzkräfte der Feuerwehren ein hohes Risiko dar. Mit dem innovativen „Spaltlöschgerät“ hat Martin Schindlbeck eine effiziente und einfach zu handhabende Lösung für die Feuerwehr entwickelt, um diese Herausforderung zu meistern. Das Gerät, ausgezeichnet mit dem „IF Star 2024“, repräsentiert einen wichtigen Schritt im Umgang mit kritischen Brandsituationen und unterstützt die Feuerwehr bei der sicheren und effektiven Brandbekämpfung.
Der Jugendwettbewerb „Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben!“ verzeichnete im Schuljahr 2024/2025 eine verdoppelte Teilnehmerzahl. Kreative Projekte, wie ein preisgekröntes KI-gestütztes Musikvideo, stärken bundesweit das Brandschutzbewusstsein. Die Initiative zeigt, wie Jugendliche durch digitale Formate und soziale Medien wichtige Sicherheitsbotschaften effektiv verbreiten und als Brandschutzmultiplikatoren agieren.
Ein Urlaub mit dem neuen Wohnmobil wird zum Albtraum: Nach verwirrenden Fehlermeldungen fängt das Fahrzeug Feuer. Erfahren Sie in unserem aktuellen Schadenbeispiel mehr über das wachsende Brandrisiko durch immer komplexere Fahrzeugelektrik.
Herzlichst Ihr Ralf Tornau
Redaktionsleiter