Kostenfrei abonnieren

Kostenfrei abonnieren

Logo Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer
Feuer | IFS Kiel

Feuer ahoi! Brand an Bord eines Frachters

Beim Einlaufen in die Kieler Bucht wurde an Bord eines Frachters ein Temperaturanstieg im Frachtraum festgestellt. Das Schiff war seit drei Tagen unterwegs und hatte Holzpellets geladen. Um den Vorgang zu untersuchen, lief es einen nahe gelegenen Hafen an. Die Feuerwehr war bereits vor Ort, als die Luke zum Frachtraum geöffnet wurde. Mit einem Verladebagger wurden anschließend die brennenden Pellets auf die Pier geschaufelt, um sie abzulöschen.

Ein Gutachter des IFS untersuchte wenig später das Schiff. Auf der Backbordseite zeichnete sich im Frachtraum ein Brandtrichter an der Wand ab, direkt oberhalb eines Natriumdampf-Hochdruckstrahlers. Vor dem Beladen waren Kapitän und Crew explizit darauf hingewiesen worden, die Pellets beim Laden, während der Überfahrt und beim Löschen der Ladung keiner Wärmequelle aus- zusetzen.

Die zwölf Strahler der Frachtraumbeleuchtung hätten demnach ausgeschaltet sein müssen. Sie wurden von der Brücke aus bedient. Auf dem entsprechenden Bedientableau konnte jeder Strahler einzeln geschaltet werden. Zuvor musste die Beleuchtung über einen Schlüsselschalter freigegeben werden. Um sicherzustellen, dass niemand versehentlich doch die Beleuchtung einschaltet, habe man außerdem im Maschinenraum die Vorsicherung für die Frachtraumbeleuchtung ausgeschaltet, sagte man dem Gutachter.

Und doch war mindestens ein Strahler im Frachtraum während der Überfahrt eingeschaltet gewesen. Daran ließ das Spurenbild keinen Zweifel. Die Natriumdampf-Hochdrucklampen, die eine Betriebstemperatur von mehr als 300 °C erreichen, waren in einer Aussparung hinter einem Schutzgitter verbaut. Die als Schüttgut geladenen Pellets reichten bis hinauf zu den Strahlern und konnten problemlos durch das grobe Gitter in die Aussparung rieseln. Dort hatten sich Pellets an der heißen Oberfläche des Leuchtmittels entzündet.

Bild 1 / Blick in den geöffneten Frachtraum: Die Markierung zeichnet die Schütthöhe der Pellets nach, über der thermische Spuren an den Wänden zu sehen sind. Wir haben zudem zwei der Strahler markiert.

Dafür genügten bereits 180 °C, wie Brandversuche im IFS zeigten. Eine Selbstentzündung, die in diesem Fall als Schadenursache diskutiert wurde, konnte das Laborteam ausschließen.

Brände durch Überhitzungen an heißen Leuchtmitteln treten in sehr unterschiedlichen Bereichen auf. Vom Vorhang, der im Wohnzimmer zu nah am Deckenfluter hing, über die Baubeleuchtung neben einem Holzbalken bis zum geplatzten Halogenstrahler im Möbelhaus, dessen heiße Bestandteile Dekostoffe in Brand setzten, hat das IFS schon viele Fälle dieser Art untersucht. Die Betriebstemperatur wird oft unterschätzt.

Bild 2 und 3 / Blick auf die Aussparungen mit den Strahlern: Links ist der Brandtrichter zu sehen. Auf der gegenüberliegenden Seite erkennt man, dass Pellets in die Aussparung gerieselt sind und direkt am Leuchtmittel liegen.
Bild 4 / Eine Ersatzleuchte für die Frachtraumbeleuchtung: Die Betriebstemperatur ist mit über 300 °C angegeben.

Schäden wie dieser werden auf der Internetseite des IFS www.ifs-ev.org regelmäßig veröffentlicht.

Artikel als PDF herunterladen.

Artikel herunterladen

Autor

IFS Kiel

Ausgabe

3 | 2022

Ähnliche Artikel

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Feuer | Dr. Stefan Schallmoser

Brandgefahren durch Lichtquellen – Teil 2: Kerzen, Teelichter und Co

Feuer | Dr. Markus Pulm

Falsche Taktik — großer Schaden

Feuer | Dr. Georg Scholzen

Brandschutz für E-Bus-Depots

Feuer | Dr. Matthias Klaper

Heiße Grüße von der Sonne | Teil II

Feuer | Rolf Thiele

Neue Entwicklung: Sitzkissen mit nicht brennbaren Polsterungen

Zurück zum Archiv

Der Artikel ist erschienen im Heft

Ausgabe 3 | 2022

Weitere Artikel dieser Ausgabe:

Editorial 3 | 2022

Naturgefahren | Adrian Eckrich, Dipl.-Ing. Jürgen Link

Multifunktionale und geländegängige Feuerwehrfahrzeuge

Naturgefahren | Jens Wußmann

WIND – Weather Information on Demand

Naturgefahren | Joachim Ziob

Rückstau – die unterschätzte Gefahr

Feuer | Volker Rautenberg

Brandschutz-Maßnahmen in geschlossenen Großgaragen Teil 2

Meinungen / Trends | Dr. Tim Peters

Neue Wege eines Versicheres bei der Gebäudewertermittlung

schadenprisma

  • Home
  • Archiv

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Die Zeitschrift

  • Über schadenprisma
  • Themen
  • Autoreninfo

Kontakt

  • Redaktion
  • Informationsservice

Herausgeber

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) • Preetzer Str. 75 • 24143 Kiel • Tel.: +49 431 / 77 57 8-0