Kostenfrei abonnieren

Kostenfrei abonnieren

Logo Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer
schadenprisma | IFS Kiel

Fehldiagnose

Bild 1 / Aus dem Heizkörper im Gästezimmer ist ein Teilstück herausgebrochen (1). Es liegt zum Ortstermin auf der Fensterbank (2)

Wenn der Arzt einen Rippenbruch diagnostiziert

Ein Arzt sanierte ein leer stehendes Haus. Noch während der Baumaßnahmen kam es im Winter zu massiven Frostschäden im Gebäude. Der Mediziner erstellte im Rahmen der Schadenmeldung eine erste eigene Schadendiagnose: Durch einen „Berstungsbruch“ an einem Rippenheizkörper soll die Heizung ausgefallen sein. Das Gebäude sei normal beheizt gewesen und noch wenige Tage vor der Schadenfeststellung kontrolliert worden.

Zum Ortstermin unseres Gutachters waren die Sanierungsarbeiten schon angelaufen. Er fand den Rippenheizkörper im Gästezimmer massiv beschädigt vor. In der Mitte war ein circa 50 cm langes Teilstück aus einer Gussrippe herausgebrochen. Auch der Heizkörper im Wohnzimmer war an der Unterseite gerissen. Der Versicherungsnehmer berichtete zudem von gefrorenen Wasserlachen unter den Heizkörpern und belegte dies mit Fotos.

Die Untersuchung des aus dem Heizkörper herausgebrochenen Teilstücks im Labor ergab keine Hinweise auf Korrosion oder andere Schädigungen des Bruchstücks, die auf ein Bersten unter normalen Betriebsbedingungen hingewiesen hätten. Vielmehr konnte eindeutig belegt werden, dass die Schädigung durch einen extrem hohen Innendruck entstanden ist. Entsprechend hohe Drücke entstehen nur beim Gefrieren von Wasser in einem geschlossenen System. Die Voraussetzungen dafür gab es gemäß einer durchgeführten Temperaturrecherche circa zehn Tage vor der Schadenfeststellung. Zu dem Zeitpunkt gab es mehrere sogenannte Eistage. Das Thermometer stieg selbst tagsüber nicht über den Gefrierpunkt.

Wird ein Gebäude nicht oder nicht ausreichend beheizt, führt dies unweigerlich zum Einfrieren der Wasserleitungen. Das Haus kann überdies in der Zeit zwischen dem Einfrieren und der Schadenfeststellung nicht kontrolliert worden sein. Der „Rippenbruch“ war somit nicht die Ursache, sondern die Folge des Frostschadens.

Immobilien müssen im Winter ausreichend beheizt und kontrolliert werden. Tipps dazu und Antworten auf die Frage, ob Ihr Gebäude frostsicher ist, finden Sie in unserem Wintercheck (www.ifs-ev.org/wintercheck).

Grafik / Die Temperaturrecherche zeigt, dass die Bedingungen zwischen der angeblich letzten Kontrolle und der Schadenfeststellung den Schaden nicht verursacht haben können.
Bild 2 / Im Wohnzimmer ist der Heizkörper an der Unterseite gerissen (1). Das Parkett zeigt Feuchteschäden (2).

Schäden wie dieser werden auf der Internetseite des IFS www.ifs-ev.org regelmäßig veröffentlicht.

Artikel als PDF herunterladen.

Artikel herunterladen

Autor

IFS Kiel

Ausgabe

4 | 2022

Ähnliche Artikel

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
schadenprisma | Die Redaktion

Modern, mobil und ein riesiges Archiv: Der neue Internetauftritt des schadenprisma

schadenprisma | IFS Kiel

Von der Verantwortung des Schornsteinfegers

schadenprisma | Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.

Wer liest, ist …

schadenprisma | IFS Kiel

Ein Funke genügt – Fettbrand in einem Schnellrestaurant

Zurück zum Archiv

Der Artikel ist erschienen im Heft

Ausgabe 4 | 2022

Weitere Artikel dieser Ausgabe:

Editorial 4 | 2022

Feuer | Martin Minameyer IFS Bamberg

Selbstentzündung von Ölsaatkuchen

Schadengeschehen | Jörg Cicha Ingenieur für Brandschutz Güstrow

Die unsichtbare Selbstentzündung

Innovationen / Forschung | Dr. Dana Wächter IFS Kiel

Zigarettenasche – eine mögliche Brandursache?

Einbruch / Diebstahl | Stefan Satzger Versicherungskammer Bayern München

Einbruchdiebstahl in Feuerwehrgerätehäusern

Innovationen / Forschung | Denis Drosdzol

Umkippschutz für Tauchpumpen

schadenprisma

  • Home
  • Archiv

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Die Zeitschrift

  • Über schadenprisma
  • Themen
  • Autoreninfo

Kontakt

  • Redaktion
  • Informationsservice

Herausgeber

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) • Preetzer Str. 75 • 24143 Kiel • Tel.: +49 431 / 77 57 8-0