Kostenfrei abonnieren

Kostenfrei abonnieren

Logo Zeitschrift für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer
Elektrizität | Bernd Große-Scharmann

Risikobewertung von stationären Energiespeichersystemen in Privathaushalten

Auszug aus dem Inhalt

Nicht erst seit den Fridays-for-Future-Demonstrationen boomt die Installation von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern. Allein im Jahr 2019 wurden 78.500 Neuinstallationen in der Leistungskategorie von 3 kWp bis 10 kWp registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs von über 40 %. Doch nicht ausschließlich das „grüne Gewissen“ beflügelt den Zubau. Deutlich steigende Strompreise für Privatkunden sowie sinkende Anlagenpreise tragen zur Attraktivität der eigenen Stromerzeugung bei. Hinzu kommt eine, wenn auch langsam wachsende Anzahl an Elektrofahrzeugen, die auch mit regenerativer Energie betrieben werden will.

Artikel als PDF herunterladen.

Artikel herunterladen

Verschlagwortet mit

  • Energiespeicher
  • Photovoltaik
  • Privat

Autor

Bernd Große-Scharmann

Ausgabe

3 | 2020

Ähnliche Artikel

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren
Elektrizität | Jürgen Hoyer

Ungewöhnliche elektrische Brandursache Neutralleiterunterbrechung

Elektrizität | Volker Pankrath

Eine heimtückische Brandgefahr

Elektrizität | Karsten Callondann

Kennzeichnung von Leuchten

Elektrizität | Karsten Callondann

Umrüsten vorhandener Beleuchtungsanlagen

Elektrizität | Bernd Große-Scharmann (M.Sc.) Risikoingenieur Hauptabteilung Schadenprävention & Risikobewertung im Provinzial Konzern Münster

Steckerfertige PV-Anlagen

Zurück zum Archiv

Der Artikel ist erschienen im Heft

Ausgabe 3 | 2020

Weitere Artikel dieser Ausgabe:
Feuer | Dr. Jeannette Lindner

Brandstiftung in Erziehungseinrichtungen

Feuer | Dr. Matthias Klaper

Initiative: „Stecker raus!“

Schadengeschehen | Dr. Michael Kuhn

Brände in Absauganlagen

Naturgefahren | Dr. Miriam Dühnforth

Tsunamis in Binnenseen der Alpen?

Info | Lutz Battran

Industriebaurichtlinie 2019

IFS | IFS Kiel

Falsch deklarierter Abfall beginnt zu brennen

schadenprisma

  • Home
  • Archiv

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen

Die Zeitschrift

  • Über schadenprisma
  • Themen
  • Autoreninfo

Kontakt

  • Redaktion
  • Informationsservice

Herausgeber

Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V. (IFS) • Preetzer Str. 75 • 24143 Kiel • Tel.: +49 431 / 77 57 8-0