
Risikobewertung von stationären Energiespeichersystemen in Privathaushalten
Auszug aus dem Inhalt
Nicht erst seit den Fridays-for-Future-Demonstrationen boomt die Installation von Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern. Allein im Jahr 2019 wurden 78.500 Neuinstallationen in der Leistungskategorie von 3 kWp bis 10 kWp registriert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Zuwachs von über 40 %. Doch nicht ausschließlich das „grüne Gewissen“ beflügelt den Zubau. Deutlich steigende Strompreise für Privatkunden sowie sinkende Anlagenpreise tragen zur Attraktivität der eigenen Stromerzeugung bei. Hinzu kommt eine, wenn auch langsam wachsende Anzahl an Elektrofahrzeugen, die auch mit regenerativer Energie betrieben werden will.